2026

Saija Juutilainen - Finnland - "Wallaby's" Salukis

Hunde sind seit den 1960er Jahren ein bedeutender Teil meines Alltags. Daraus lässt sich wohl leicht schließen, dass ich inzwischen eine Hundeliebhaberin jenseits der Lebensmitte mit großer Leidenschaft bin. Meine Großeltern hatten einige hütehundeartige Lassie-Typen und später auch einen Welsh Corgi. Zu Hause hatten wir alles – von Karelischen Bärenhunden bis zu Pinschern.

Unseren ersten Saluki bekamen wir 1980 und begannen 1984 mit der Zucht. Bis heute hatten wir 28 Würfe, und 1979 züchtete ich auch einen Pinscher-Wurf. Der Saluki ist für mich in jeder Hinsicht „die“ Rasse, auch wenn ich manchmal das Gefühl habe, ich hätte zu wenige Hände, wenn wir unterwegs bekannte Hunde oder Menschen treffen – ganz zu schweigen von Katzen und Kaninchen! Die Intelligenz und Gelassenheit der Salukis machen den Alltag angenehm, während ihre Unabhängigkeit und Sturheit andererseits meinen Blutdruck von Zeit zu Zeit auf ein passendes Niveau ansteigen lassen.

Heute füllen meine Arbeit beim Zoll, Richteraufgaben und Hobbys meinen Kalender für Jahre im Voraus und beanspruchen viel meiner Zeit. Daher züchte ich im Moment nicht aktiv – dennoch verfolge ich mit Interesse die Entwicklung der Rasse sowie die Würfe anderer Züchter im In- und Ausland.

Das Studium zum Richter erschien mir als natürliche Weiterentwicklung meines Hundehobbys, da ich während meines ganzen „Hundelebens“ in verschiedenen Vereinen aktiv war. Ich war Sekretärin, Mitglied von Ausstellungskomitees, Ringsekretärin und Vorsitzende des Finnischen Saluki-Clubs in den Jahren 1995–2003. Heute bin ich verantwortlich für die Ausbildung neuer Richter für die Rasse.

Das Studium verschiedener Rassen und das Richten ist ein kontinuierlicher Lernprozess und deshalb spannend. Ich finde auch, dass es neue Blickwinkel eröffnet, um die eigene Rasse und das Richten besser zu verstehen. Das erste Mal richtete ich Salukis 1997 auf einer inoffiziellen Ausstellung in Schweden. Dort kam mir die Idee, mich für eine Richterausbildung zu bewerben. 1999 wurde ich für Salukis zugelassen und heute bin ich Allround-Richterin.

Richteraufträge haben mich und meine Familie in viele Länder geführt, und nach all den Jahren ist es mir eine große Ehre und Freude, meine eigene Rasse beim Windhundfestival in Donaueschingen zu richten – wir sehen uns dort.

Saija Juutilainen

Andrej Kerpan - Slowenien

Mein Name ist Andrej Kerpan, ich bin FCI-Internationaler Richter sowohl für Lure Coursing als auch für Exterieur, lizenziert für die FCI-Gruppen IV und X sowie für 10 Rassen der Gruppe V.
Die erste Rasse, mit der ich mich beschäftigte, war der Irish Wolfhound. Damals lag mein Schwerpunkt auf Ausstellungen, und ich nahm an vielen Shows in ganz Europa mit sehr erfreulichen Ergebnissen teil. Meine Hunde gewannen mehrfach BIS, einer von ihnen erreichte sogar den Weltmeistertitel (Wien 1996). Doch ich liebe auch Herausforderungen: so trainierte ich meine Wolfhounds für die Obedience-Prüfung, bis wir das erste Obedience-Zertifikat erhielten, das jemals in der Geschichte Sloweniens an einen Windhund vergeben wurde.

Heute konzentriere ich mich auf Whippets. Mit meinen Hunden nehme ich regelmäßig erfolgreich an Ausstellungen und Coursings teil. So wurde beispielsweise 2015 eine meiner Whippet-Hündinnen mit nur 20 Monaten Europameisterin im Coursing – bei ihrer allerersten Europameisterschaft.

Ich bin seit vielen Jahren Mitglied im Windhundklub Sloweniens. Zudem gehöre ich seit über 20 Jahren dem Vorstand an und bin bis heute Mitglied der Coursing-Kommission. In dieser Funktion war ich von Beginn an einer der Förderer des Lure Coursings in Slowenien und habe viele internationale Coursings in meinem Land und im Ausland erfolgreich organisiert.

In den letzten Jahren habe ich im Bereich Lure Coursing und den Rassen der FCI-Gruppe X Vorträge gehalten und wurde eingeladen, Seminare für Lure-Coursing-Enthusiasten in mehreren europäischen und außereuropäischen Ländern zu leiten. Außerdem veröffentliche ich regelmäßig Artikel über Hunde in der angesehenen slowenischen Jugend-Fachzeitschrift Moj Planet.

Meine Einsätze als Lure-Coursing-Richter umfassen fünf Europameisterschaften und zwei Weltmeisterschaften.
Als Exterieur-Richter habe ich in über 20 verschiedenen Ländern gerichtet, hauptsächlich auf Windhund-Spezialausstellungen sowie auf der Europäischen Hundeausstellung 2025.

Beim Windhundfestival Donaueschingen 2026 zu richten, ist für mich eine große Ehre, und ich freue mich schon sehr auf dieses hochkarätige internationale Ereignis.

Andreja Novak -Slowenien - "Ninochka's" Barsois

Hunde begleiten mich, seit ich ein kleines Mädchen war, denn in unserer Familie gab es immer Hunde. Meistens waren es Deutsche Schäferhunde – sie gehörten meinem Vater.
Zu meinem 18. Geburtstag durfte ich mir erstmals selbst eine Rasse aussuchen, und so trat 1988 Marizela – Kim, eine Barsoi-Hündin, in mein Leben. Sie wurde die Stammhündin meines Zwingers Ninochka’s Borzois.
Kim war auch der Grund, warum ich in die Kynologie – genauer gesagt in die Welt der Windhunde – einstieg. 1991 fiel im Zwinger Ninochka’s Borzois der erste Wurf, bis heute sind es elf Würfe.

1993 gründeten wir den Windhundklub Sloweniens und begannen, Windhunde zu fördern und bekannt zu machen. Als Vorstandsmitglied und mehrere Jahre auch als Präsidentin habe ich die Entwicklung des Klubs aktiv mitgestaltet: durch die Organisation von Ausstellungen und Coursing-Veranstaltungen.

2001 wurde ich Richterin für die FCI-Gruppe X. Außerdem bin ich die erste slowenische Richterin für Lure Coursing und habe auch die ersten Regeln erstellt, damit wir mit diesem wunderbaren Sport in Slowenien beginnen konnten.

Ich war außerdem Mitglied des Vorstands des Slowenischen Kennel Clubs, leitete das Projekt der European Dog Show 2010 in Slowenien, war fast 30 Jahre lang Vorsitzende der Windhund-Zuchtkommission und bin heute Präsidentin der Windhundsport-Kommission im Windhundklub Sloweniens sowie slowenische Delegierte bei der CSS.

Barsois begleiten mich seit 1988 ununterbrochen. Ich nehme mit ihnen an Ausstellungen teil, starte im Coursing, und Kim war der erste slowenische Windhund (damals noch in Jugoslawien), der eine Rennlizenz erhielt.
Hunde aus unserem Zwinger erringen Titel und Championate sowohl bei Ausstellungen als auch im Coursing – darauf bin ich sehr stolz.

Als Richterin habe ich Ausstellungen und Coursings in ganz Europa, Skandinavien, Russland und Australien gerichtet.
Gemeinsam mit meiner Familie lebe ich in einem kleinen Dorf, Podkogelj, nur 30 km von der slowenischen Hauptstadt Ljubljana entfernt. Wir alle genießen das Leben auf dem Land: mein Mann, unsere beiden Söhne und natürlich mindestens drei Barsois – ganz zu schweigen von den anderen Tieren, die uns Gesellschaft leisten, von Katzen bis zu Hühnern.

Meine Hobbys sind Handarbeiten aller Art, der Garten und die Natur, die ich am liebsten mit meinen Lieben genieße.
Ich bin glücklich, dass Windhunde nun schon seit fast 40 Jahren Teil meines Lebens sind, und freue mich sehr auf das Wochenende in Donaueschingen!

Vielen Dank für die Einladung.
Herzlichst,
Andreja Novak

Dominik Rudolph - Deutschland - "Rumford" Greyhounds

Liebe Windhundfreunde,

herzlichen Dank für die Einladung, die Italienischen Windspiele und die Irischen Wolfhunde beim Windhundfestival Donaueschingen am 8. und 9. August 2026 zu richten.
Es ist mir eine Ehre, zum ersten Mal in Donaueschingen richten zu dürfen – und gleich die kleinsten und die größten Windhunde, das ist für mich ein besonderes Highlight. Besonders das Italienische Windspiel (PLI), das ich wegen seines einzigartigen elastischen Bewegungsablaufs und seines lebhaften Temperaments liebe. Oder der imposante Irish Wolfhound, der Substanz und Eleganz in einer ideal windhundartigen Kombination vereinen soll – für mich immer wieder eine Freude, ihn zu sehen.

Wenn ich auf meinen eigenen Weg in der Hundewelt zurückblicke, dann war ich leider nicht in einem hundebegeisterten Haushalt geboren und hatte als Kind sogar Angst vor Hunden. In meiner Familie war mein Großvater Förster und hatte immer rauhaarige Dachshunde – alle hießen Burga. Dank Burga 4 und Burga 5 war es dann kein Problem mehr, und sie begleiteten meinen Großvater und mich stets bei unseren Wanderungen durch die Allgäuer Alpen.

Alles änderte sich, als ich vor fast 25 Jahren meine Partnerin Barbara Keßler kennenlernte. Damals hatte sie einen Whippet und eine Greyhound-Hündin, und ich war schnell mit dem „Windhund-Virus“ infiziert. Zusammen mit Barbara, ihrer Greyhound-Hündin „Vivian“ (Int DE VDH AT CH Rhetsgis Tell The World) und dem Rüden „Mika“ (SBIS Int DE VDH AT CH Joasis The Hunter), den wir etwas später dazu bekamen, reisten wir fast durch ganz Europa, um an den großen Greyhound-Spezialschauen teilzunehmen. Darunter die großartige Skokloster Summer Show in Schweden, die Greyhound Nationale d’Élevage in Frankreich, das Raduno di Primavera in Italien und die Crufts Dog Show in Birmingham – um nur einige zu nennen. Und natürlich, nicht zu vergessen: jedes Jahr Donaueschingen! Dort waren wir bald auch Teil des Donaueschingen-Teams und halfen beim Auf- und Abbau der inzwischen größten Windhundschau Deutschlands. 2015 reisten wir zudem gemeinsam in die USA, um die traditionsreiche Morris & Essex Dog Show und die Eastern Specialty des Greyhound Club of America zu besuchen. Neben diesen unvergesslichen Momenten besuchten wir auch viele Züchter, um ihre Zuchtstrategien kennenzulernen und einfach zu sehen, wie sie arbeiten.

Unser Zwinger Rumford ist seit 2007 bei der FCI registriert, und seither haben wir sieben Würfe Greyhounds gezüchtet. Nach den ersten vier Würfen, die überwiegend Show-Greyhounds waren, haben wir zwei Outcross-Kombinationen eingeführt, in denen wir echte Coursing-Greyhounds mit unseren Linien verpaart haben. Mit diesen Ergebnissen konzentrieren wir uns nun auf Rückkreuzungen mit seltenen Greyhound-Linien, um den inzwischen eingeschränkten Genpool zu bereichern.

Seit 2015 bin ich berechtigt, Greyhounds, Whippets und Italienische Windspiele unter DWZRV-, VDH- und FCI-Regeln zu richten, seit 2021 kamen Deerhounds und Irische Wolfhunde dazu. Seit Anfang 2025 setze ich meine Tätigkeit mit den orientalischen Windhundrassen fort. Mit einem klaren Blick auf die lange Geschichte der Windhunde und den zu bewahrenden Rassetyp und Charakter lege ich besonderes Augenmerk auf ihre ursprüngliche Bestimmung. Besuche von Rennbahnen oder Coursing-Veranstaltungen sind für mich selbstverständlich, und ich freue mich besonders, wenn ich funktionale, typische und harmonische Windhunde sehe.

Ich freue mich nun sehr darauf, Ihre Hunde richten zu dürfen, und möchte Sie daran erinnern, dass Sie mir alle den schönsten Hund zeigen – ganz gleich, wie meine Entscheidung ausfällt!
Ich freue mich auf ein Wiedersehen in Donaueschingen.

Vielen Dank und herzliche Grüße
Dominik Rudolph

Hanna Wozna-Gil - Polen - "Festina" Irish Wolfhounds & Deerhounds

Ich begann mein Abenteuer mit Rassehunden und Hundeausstellungen im Jahr 1996, als die erste Irish-Wolfhound-Hündin in mein Zuhause kam. Nach einigen Jahren importierte ich weitere Wolfhounds und Deerhounds aus führenden Zwingern in Europa. Seit fast 25 Jahren züchte ich erfolgreich diese beiden Rassen unter dem Zwingernamen „Festina“ und konnte dabei zahlreiche Titel erringen: Champion, Internationaler Champion, Klub- und Spezialausstellungssieger, Rassesieger auf Kongressen, Gewinner der Europäischen & Welt-Sighthound-Cup-Wettbewerbe sowie den Titel Europasieger.
Zu den unvergesslichsten Momenten zählt der Gewinn des Weltsiegers mit meinem Chart Polski in Posen im Jahr 2006, wo die Meldezahl dieser Rasse den bis heute ungeschlagenen Rekord von über 80 Hunden erreichte.
Heute teile ich mein Leben mit Wolfhounds und Whippets, deren Charakter und verspielte Natur mich immer mehr faszinieren. Meine Erfahrung als Züchter blieb nicht unbemerkt und wurde vom Polnischen Kennel Club gewürdigt, der mich einlud, Mitglied der Zuchtkommission zu werden.

Seit 2008 bin ich kynologischer Richter und berechtigt, auf internationalem Niveau alle Rassen der Gruppen IV, V, VIII, X, nicht anerkannte Rassen sowie den Junior-Handling-Wettbewerb zu richten. Derzeit bin ich außerdem dabei, die Qualifikation zum Richten von Rassen der Gruppe VII zu erwerben. Bislang durfte ich viele bedeutende Hundeausstellungen in Polen und anderen europäischen Ländern richten.
Darüber hinaus engagiere ich mich im Windhundrennen und Coursing, bin FCI-Delegierte für Windhundrennen und autorisiert, sowohl Windhundrennen als auch Coursings zu richten.

Hanna Woźna-Gil