![]() |
Alain Dumortier - Frankreich - "Graal Quest" GreyhoundsLiebe Freunde, |
![]() |
Elisabet Janzon - Schweden - "Wolf Tone" Irish WolfhoundsElisabet Janzon, Zwinger Wolf Tone Ich habe seit 1971 Windhunde, als mein Mann und ich unseren ersten Irish Wolfhound kauften. Unsere Zucht haben wir mit Hunden aus der bekannten Eaglescrag-Zucht begonnen, und der erste Wurf fiel 1975. Deerhounds kamen 1973 in unser Leben. Es war ein männlicher Welpe von Frau Karin Lindhé, Mountebanks Duncan, mit überwiegend Ardkinglas Blutlinien. Er bekam bald Gesellschaft von einer Schwester und später auch von der Hündin Airescot Mirande, die unsere Zucht begründete. Unser erster Deerhoundwurf fiel 1976. Über die Jahren gehörten auch Norwich Terrier und ein Bullterrier zu unserem Haushalt. Seit 1993 sind Whippets unsere Hauptrasse, und unser erster Wurf fiel 1997. Momentan haben wir fünf Whippethündinnen als ständige Gefährtinnen hier zuhause. 1996 erhielt ich meine Richterlizenz, und ich richte alle Windhundrassen. Bis jetzt habe ich in etwa 20 Ländern gerichtet. Ich fühle mich sehr geehrt, eingeladen zu sein, auf dem angesehenen Donaueschingen Sighthound Festival zu richten! Ich freue mich sehr auf die Show und die Gelegenheit, Sie und Ihre Hunde kennenzulernen! |
![]() |
Saija Juutilainen - Finnland - "Wallaby's" SalukisSchon in meiner Kindheit habe ich mit Hunden gelebt; denn meine Großeltern hatten ein paar Collies und später einen Welsh Corgi Pembroke. In den späten 60er Jahren lebten wir in Helsinki, wo ich zum ersten Mal einem Windhund begegnet bin – einem Barsoirüden. Er hieß ‘Leo‘ und gehörte unserem Präsidenten, Urho Kekkonen, der ihn von der Sowjetunion als Geschenk bekommen hatte. Später war der berühmte finnische Barsoizwinger Korotai unser Nachbar. Meine Eltern erwarben ihren ersten Hund in den frühen 70er Jahren, einen Karelischen Bärenhund, den sie auch zur Elch-Jagd verwendeten. Außerdem hatten wir einen Wurf Bärenhunde mit sieben Welpen. Später kam ein Boxerrüde ins Haus, aber mein erster eigener Hund war eine black & tan Pinscherhündin. Mein erster eigener Wurf mit sieben Welpen fiel im Juli 1979. 1980 kam der erste Saluki in mein Leben – eine Smooth grizzle, El Hamrah Charata. Sie war eine ganz wundervolle Hündin mit einem herrlichen Temperament – ihrem Charakter konnte niemand widerstehen. Ich freue mich immer sehr, wenn ich vielen Smooths begegne, wenn ich im Ausland jemanden besuche oder richte – es ist sehr wichtig für die Rasse, beide Haar-Varietäten zu bewahren. Derzeit haben wir drei Hündinnen zuhause – die rot-fawn Pari-Was Revati aus Deutschland und die beiden Smooths, W Zakiya Zubaida und die junge W Badeera Dakarai. Als Züchter und als Richter achte ich auf die Balance und die richtige Kombination von Stärke und Eleganz. Der Standard besagt, dass die gesamte Erscheinung des Saluki den Eindruck von Anmut und Symmetrie geben so, ebenso von großer Schnelligkeit und Ausdauer, gepaart mit Kraft und Aktivität. Salukis sind Jagdhunde und sollten die typischen leichtfüßigen Bewegungen haben. Der Standard verlangt Maßvollheit in vielen Punkten, und das sollten wir als Züchter im Sinn behalten. Wir müssen uns gegen die Versuchung wehren, ‘Extreme‘ zu züchten, was zu sehr ‘showy‘ Hunden führen könnte, die aber keine wirklichen Salukis mehr sind. Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, dass neue Salukibesitzer, Züchter und Richter den Standard sehr sorgfältig studieren und versuchen, die verschiedenen Varianten, die erwünscht und typisch für die Rasse sind, zu verstehen. Der Grund für die Varianten ist die besondere Wertschätzung, die dem Saluki in der arabischen Tradition seit Tausenden von Jahren entgegengebracht wurde, als jeder Stamm die Salukis züchtete, die für die Jagd in seinem eigenen Gebiet am besten geeignet waren. Salukis werden dort nicht gekauft oder verkauft, sondern als besondere Ehre verschenkt. Unsere Verantwortung ist es, diese Rasse zu erhalten, nicht, sie zu verbessern! In Club-Aktivitäten bin ich sehr involviert, als Geschäftsführerin, Mitglied der Ausstellungs-Kommission, als Ringsteward und von 1995 – 2003 als Präsidentin des Finnischen Saluki Clubs. Ich habe auch als Mitglied der Ausstellungs-Kommission des Finnischen Kennel Clubs gearbeitet und bin jetzt Mitglieder der Standard Arbeitsgruppe. Salukis habe ich 1997 zum ersten Mal in Schweden gerichtet (Club Show) und seit Sommer 1999 richte ich Salukis mit CAC-Vergabe. Heute habe ich die Zulassung für alle Rassen und habe mit diesem schönen Hobby die Welt bereist. Saija Juutilainen und Wallaby's Salukis aus Finnland |
![]() |
Per Lundström - Schweden - "Greirish" Irish WolfhoundsIch wurde in einen Haushalt mit Hunden geboren. Mein Vater hatte Deutsche Doggen, und ich glaube meine Faszination für Irish Wolfhounds rührt von seinem Interesse an Doggen und anderen großen Rassen her. Wir hatten zuhause auch Kleine Münsterländer, aber als Kind will man sein eigenes Ding machen. Ich freue mich auf alle Richterverpflichtungen, da sie mir die Möglichkeiten geben, sowohl zu lernen als auch zu lehren, sowie die Gelegenheit, wunderbaren Menschen zu begegnen, die sich mit fantastischen Hunden beschäftigen. |
![]() |
Christian Magré - Frankreich - "Belouyeva" BarsoisChristian Magré wohnt in Herbignac, Frankreich, besitzt seit 1976 Barsoi und hat seit 1979 mit großer Sorgfalt 24 Würfe unter dem Zwingernamen ‚Belouyeva‘ (eingetragen seit 1977) gezüchtet. 1977 kam eine Afghanische Windhündin zu seinen Hunden hinzu, die hauptsächlich auf der Rennbahn Erfolge hatte. Das wiederum führte dazu, dass auch ein Greyhound ins Haus kam. Seit 1978 gehört fast immer ein Grey mit zur Familie. |
![]() |
Susanne Oschinski - Deutschland - "Whipcat" WhippetsMeinen ersten Whippet bekam ich im Jahr 1991. Eine kleine, feine Maus, vielleicht 45 cm groß und 8 kg schwer, aber zuckersüß. Nachdem ich sie ein paar Mal auf Ausstellungen gezeigt habe, war mir klar, sie ist keine Showhündin. Aber vom Showfieber gepackt, zog ein Jahr später der zweite Whippet ein. Die Hündin FlicFlac Flying Flame, Tochter des engl. Import Rüden Ch. Hammonds Simple Simon. Der dritte Whippet folgte dann nach einem Besuch in England im Jahr 1993, Courthill Crystal Ring, eine Tochter des BIS Gewinners Pencloe Dutch Gold. Seit 1995 züchten mein Mann und ich unter unserem Zwingernamen: “Whipcat” regelmäßig. Es ist so eine wunderbare Rasse, die mein Herz und meine Seele erobert hat und mich nie wieder loslassen wird. |
![]() |
Ramon Podesta - Chile - "Von Haussman" Afghanische WindhundeRamon Podesta ist seit seiner Kindheit mit Rassehunden verbunden. Bereits mit acht Jahren begann er, Hunde auszustellen und hat das kontinuierlich bis zum heutigen Tag weiter getan. 1968 gründete er seinen weltberühmten Zwinger ‘Von Haussman‘. Es hat ihm Freude gemacht, viele verschiedene Rassen zu züchten und auszustellen und das mit großem Erfolg. Er ist Züchter und Besitzer von BIS (alle Rassen) Hunden aus folgenden Rassen: Deutsche Schäferhunde, Old English Sheepdog, Dobermann, Standard Glatthaardackel, Chow Chow, Siberian Husky, Shiba Inu, Beagle, Dalmatiner, Irish Red Setter, Weimaraner, Deutsch Kurzhaar, American Cocker Spaniel, English Cocker Spaniel, Malteser, Pudel, Pekingese, Afghanische Windhunde, Barsoi, Whippet. |
![]() |
Jacqueline Quiros Kubat - Argentinien - "Dragonfly" Afghanische Windhunde und WhippetsAls Kind 1963 habe ich meinen ersten Whippet gekauft, Attila’s Dragonfly Gypsy, Linienzucht auf den berühmten Ch. Wingedfoot Marksman of Allways. Dann züchtete ich mit Eng.,Am. Ch. Courtney’s Fleetfoot of Pennyworth, BIS beim Westminster KC. Das war der Beginn des Dragonfly Zwingers. Dragonfly … Warum Dragonfly? Weil der Whippet ein Art Noveau Hund ist, alles Kurven, nur am Sprunggelenk gibt es einen Winkel. Dragonfly (Libelle) war das Emblem von Tiffany. Außerdem laufen Whippets in sehr ähnlicher Weise wie Libellen fliegen. |
![]() |
Francisco Ruiz Rodriguez - Spanien - "El Gllinero" Podenco IbicencosStudium in Valencia, wohnhaft in Palma de Mallorca seit 1967. Ich habe auf jeder der Baleareninseln Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera gelebt und gearbeitet. So habe ich mit allen autochthonen Rassen der Kanarischen Inseln Kontakt gehabt, bin seit 1979 Mitglied der Sociedad Canina von Mallorca und Ibiza, der früheren RSCFRCE seit 1981. Ich habe seit meiner Kindheit Hunde gehabt und mit 17 Jahren habe ich angefangen mit Podenco Ibicenco und Mallorquinischen Perdigeros auf die Jagd zu gehen. Ich habe bei vielen Gelegenheiten auf von der RSCE organisierten Ausstellungen für die spanischen Rassen gerichtet, auch auf den Gedenk-Ausstellungen Immemoriam David Salamanca en Cuellar. |